Die Angst vor dem Zahnarzt, vor Schmerzen oder den anfallenden Zahnersatzkosten führt nach wie vor dazu, dass jeder zehnte deutsche Versicherte mindestens eine Zahnlücke im Mund hat. Dabei ist es nicht nur eine Frage der Ästhetik die Lücken zu schließen, sondern auch eine Frage der Gesundheit.
Mit jeder dauerhaften Lücke verändert sich die Bisssituation im Mund. Die Nachbarzähne neigen sich zur Lücke hin. Die Gegenzähne im gegenüberliegenden Kiefer beißen ins Leere. Die Folge: Die Zähne schieben sich immer weiter aus dem Kiefer und lockern sich. Der Zustand des gesamten Kiefers verschlechtert sich. Denn dort, wo ein Zahn fehlt, bildet sich der Kieferknochen zurück.
Jede Zahnlücke begünstigt das Entstehen neuer Zahnlücken und erschwert zudem die Versorgung mit Zahnersatz. Umso wichtiger ist es, bei Zahnverlust frühzeitig einen Zahnarzt aufzusuchen. Einen Teil der Kosten übernimmt zudem auch die Krankenkasse.