Ostsächsischer Dialog für zahnärztliche Implantologie

KL für Ihre Praxis
3. Ostsächsischer Dialog für zahnärztliche Implantologie

24. November um 14.00 Uhr

Weiterbildungspunkte:
5
Kursgebühr pro Teilnehmer:

129 Euro zzgl. MwSt.
(Normalpreis)
99,00 Euro zzgl. MwSt.
(Frühbucher bis 30. Juni 2019)

Veranstaltungsort:

Hotel „Bei Schumann“
Bautzener Straße 74
02681 Schirgiswalde- Kirschau

Ein Nachmittag ganz im Zeichen der Zahnmedizin für die Oberlausitz– das ist der Ostsächsische Dialog für zahnärztliche Implatologie. KL DENTAL und die Praxis für MKG-Chirurgie Dr. Brückner aus
Dresden präsentieren unter wissenschaftlicher Leitung von
Dr. Matthias Brückner die dritte Auflage der Veranstaltungsreihe. Aus Expertenhand erfahren Sie auch dieses Mal die aktuellsten Erkenntnisse aus dem Bereich der Implantologie

Hochinteressante Fachvorträge unserer Referenten machen es möglich. So widmen wir uns in diesem Jahr auch den unangenehmen Aspekten. Denn mit Prof. Dr. Ralf Smeets ist es uns gelungen, einen Experten im Bereich der Periimplantitis für Sie zu gewinnen. Und auch Dr. Martin Brückner wird Ihnen als Experte aktuelle Sichtweisen aus erster Hand vorstellen. Bei Dr. Ingrida Povidisa-Nerowski sind Ihre Erfahrungen und Meinungen gefragt. Denn aktueller könnte das Thema der Land-Stadt-Problematik nicht sein.

Umrandet vom Panorama des Superior Hotel „Bei Schumann“
heißen wir Sie herzlich Willkommen und freuen uns auf einen spannenden Nachmittag in exklusivem Ambiente.

Misserfolge in der Implantologie – Planung/Chirurgie/Prothetik
Mögliche Ursachen und was wir daraus Lernen können?

In der Implantologie ist es manchmal wie im richtigen Leben. Am meisten lernt man aus Misserfolgen! Diese können entstehen durch Unachtsamkeit, Unwissenheit oder Selbstüberschätzung, z.T. ist es aber auch vollkommen unverschuldet. Dieser Vortrag soll dazu dienen die bekannten Ursachen für Mißerfolge in der Implantologie aufzuzeigen und gemeinsam zu diskutieren, wie man diese möglichst vermeiden kann.

Ziel des Vortrages ist es Einschränkungen und Möglichkeiten „weißer Implantate“ anhand von klinischen Beispielen zu besprechen.

Dr. Martin Brückner, MSc.

Neue Wege in der Periimplantitistherapie: nicht-chirurgisch / chirurgisch –haben wir ein praxisreifes Konzept ?

  • Biologie und Pathologie der parodontalen vs. periimplantären Weichgewebe
  • Mukositis – Periimplantitis; was ist der Unterschied?
  • Ursachen und Mechanismen der Periimplantitis
  • Pysiologischer Knocheneinbruch nach prothetischer Versorgung: Postrestauratives Knochenremodeling – wo hört das remodeling auf und wo fängt die Periimplantitis an?
  • Periimplantär-restauratives Interface – wie muss die Schnittstelle zwischen Implantat und Prothetik gestaltet sein?
  • Periimplantäre funktionelle und ästhetische Harmonie mittels patientenindividueller Gestaltung von CAD/CAM-Abutments – step by step

Prof. Dr. Ralf Smeets

Zahnarztpraxis auf dem Land – Fluch oder Segen?
Die Stadt-Land-Problematik und die Suche nach einem passenden Nachfolger

Der Umbruch der zahnmedizinischen Versorgung findet schon lange nicht mehr nur vor der eigenen Haustür, sondern in ganz Sachsen und Deutschland statt. Die ostdeutsche Zahnärzteschaft der großen Wende-Niederlassungswelle erreicht nun langsam das Rentenalter und möchte nach und nach abgelöst werden. Hinzukommt, dass die Digitalisierung sowie der demographische Wandel voranschreiten und zunehmend mehr politische Entscheidungen Einfluss auf die tägliche Arbeit haben.

Aus meiner täglichen Arbeit in der Betreuung von jungen sowie gestandenen zahnärztlichen Kolleginnen und Kollegen habe ich den Vorteil, unvoreingenommen und frei von Betriebsblindheit beide Sichtweisen kennenzulernen. Was bewegt die einen und was die anderen? Ist die junge Kollegengeneration weniger wagemutig? Wie unterscheiden sich die Zahnarztpraxen auf dem Land von denen in der Stadt? Welche neuen Versorgungsstrukturen sind am Entstehen? Diesen und anderen Fragen gehen wir gemeinsam nach.

Dr. Ingrida Povidisa-Nerowski

Kursanmeldung

Melden Sie sich hier ganz einfach online an.
Alle Felder sind Pflichtfelder.

Ich möchte über aktuelle Veranstaltungen von KL DENTAL informiert werden und den kostenlosen Event-Newsletter abonnieren.*
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden.

Hinweis: Unsere vollständige Datenschutzerklärung finden Sie im Menüpunkt Datenschutz. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an info@kl-dental.de widerrufen.

Rückblick 2. Ostsächsischer Dialog 2019

2. Ostsächsischer Dialog für zahnärztliche Implantologie

Der "2.Ostsächsische Dialog für zahnärztliche Implantologie" ist Geschichte. Wir blicken auf einen spannenden Nachmittag ganz im Zeichen der Keramikimplantate zurück. Zudem danken wir allen Gästen, Kooperationspartner, unseren kompetenten Referenten und der MKG-Praxis Dres. Brückner aus Dresden. Die Planungen für unseren 3. Dialog können starten - doch vorher gibt es einen kleinen Rückblick. 🙂

Gepostet von KL Dental am Dienstag, 24. September 2019