Sie putzen und pflegen regelmäßig Ihre Zähne und wundern sich dennoch immer wieder, wieso das Ergebnis Ihren Zahnarzt nicht zufrieden stimmt? Die Gründe dafür können ganz offensichtlich sein.
Das regelmäßige Zähneputzen entfernt die bakterielle Plaque von den Zahnoberflächen und beugt damit Karies und unangenehme Entzündungen vor. Einer der häufigsten Fehler, welcher dabei gemacht wird, ist die sogenannte „Rotationsmethode“, bei der die Zahnbürste in kreisenden Bewegungen geführt wird. Statt die Bakterien zu entfernen, werden diese im Mund verteilt, wo sie schnell unter den Zahnfleischrand gelangen und Zahnfleischentzündungen hervorrufen können. Lediglich bei Kindern mit Milchzähnen sollte man diese Methode anwenden.
Zahnärzte empfehlen die „Fegemethode“. Hier gilt: Immer von ROT (Zahnfleisch) nach WEISS (Zähne). Wie ein Besen entfernt die Zahnbürste mit wischenden Bewegungen Bakterien vom Zahnfleischrand und dem Zahn. Wem das zu aufwendig ist, kann mittels einer Elektrozahnbürste den gleichen Effekt erzielen. Die Bewegungen des Bürstenkopfes sind automatisiert und ermöglichen eine gründliche Reinigung.
Die Wahl der richtigen Zahnbürste ist für eine richtige Zahnpflege ausschlaggebend. Weiche oder mittelharte Borsten sind dafür optimal. Denn zu harte Borsten oder ein starker Druck während des Putzens verletzt nicht nur das Zahnfleisch. Auch die Zahnhälse werden beschädigt. Erhöhen Sie daher lieber die Putzdauer als den Putzdruck. Wechseln Sie zudem Ihre Zahnbürste nach spätestens drei Monaten.
Eine weitere Faustregel: Putzen Sie zweimal am Tag 2 bis 3 Minuten Ihre Zähne – morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen. Nutzen Sie eine elektrische Zahnbürste, so kann diese Zeit minimal verkürzt werden. Moderne Elektrozahnbürsten verfügen in den häufigsten Fällen über eine Timerfunktion, welche die Zahnputz-Zeit stoppt.
Eine Zahnbürste erreicht in der Regel nie alle zu reinigenden Bereiche. Aber auch diese erfordern ein hohes Maß an Pflege. Interdentalbürsten und Zahnseide sind optimale Helfer, um Zahnzwischenräume zu reinigen. Beachten Sie hierbei jedoch, beide Helfer sind für die einmalige Verwendung vorgesehen und sollten nach jedem Putzvorgang ausgetauscht und entsorgt werden.
Sollte Ihr Zahnfleisch bei den ersten Anwendungen der Zahnseide bluten, dann liegt dies an den bakteriellen Belägen in der Nähe des Zahnfleisches. Bei einer regelmäßigen Reinigung hört das Bluten auf.